Scheibenschwingmühle
Scheibenschwingmühle
zur schnellen, verlustfreien und reproduzierbaren Feinzerkleinerung und Homogenisierung von Proben
Die Probenvorbereitung in einer Scheibenschwingmühle ist bereits eine seit Jahrzehnten bewährte Methode insbesondere im Anwendungsbereich der Geologie, Mineralogie, Metallurgie, Glas-/Keramikindustrie, Baustoffindustrie, Boden-/Pflanzenanalytik und Kraftwerke.
Die Scheibenschwingmühle ermöglicht eine schnelle, verlustfreie und reproduzierbare Feinstzerkleinerung und Homogenisierung der Proben.
Die Mahlgefäße können Probenchargen von 10 – 1000 cm³ aufnehmen und das Probenmaterial in einem Schritt auf Endfeinheiten von bis zu < 40 μm*1) vermahlen und homogenisieren.
Damit stellt die Probenvorbereitung mit einer Scheibenschwingmühle, die ideale Voraussetzung für eine anschließende Analytik über Röntgenspektrometer dar, egal ob aus den vermahlenen Proben gepresste Tabletten oder Schmelztabletten erzeugt werden.
*1) Die erreichbare Feinheit ist abhängig vom Probenmaterial, dem Mahlgefäß und den Geräteeinstellungen.
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
Die im Mahlgefäß befindlichen Mahlkörper (Stein/Ringe) werden durch eine Kreisschwingung in eine abrollende Schlagbewegung versetzt.
Diese Bewegung erzielt sehr hohe Kräfte, welche eine schnelle Feinstzerkleinerung auf Analysenfeinheit bewirken.
Die Scheibenschwingmühle wird in zwei verschiedenen Ausführungen, als T- und TS-Modell gefertigt. Bei der TS-Version handelt es sich um eine anschlussfertige Maschine, inklusive Steuerung und Schalldämmung im Stahlblechgehäuse, zur Aufstellung im Labor. Das T-Modell ist die Niedrigpreis-Version ohne Steuerung und Schallschutzgehäuse.
Sonderausstattungen
Die Scheibenschwingmühle ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:
- mit manuellem oder pneumatischem Verschluss
- im schallgedämmten Gehäuse (TS-Ausführung) oder auch freistehend (T-Ausführung)
- in vollautomatischen Versionen, bei denen das Mahlgefäß in der Maschine verbleibt und nur die Probenaufgabe und -entnahme von außen erfolgt.
- eingebaut in einer automatischen Mahl- und Pressanlage (AMP), welche alle Vorgänge von der Vorzerkleinerung faustgroßer Probenmaterialien, der Teilung, der Feinstvermahlung und der Verpressung des Pulvers zu einer Tablette in einem Gerät vereint.
Technische Daten
Scheibenschwingmühle | T 750 | T 1000 | TS 1200 | TS 1200 - P | |
---|---|---|---|---|---|
Abmessungen (B x H x T) | mm | 530 x 600 x 530 | 770 x 1167 x 595 | ||
Gewicht | kg | 150 | 360 | ||
Antriebsleistung | kW | 0,5 | 0,85 | 0,85 | |
Betriebsspannung | 400 V, 3/N/PE, 50 Hz | 230 V, 1/N/PE, 50 Hz | |||
Technische Änderungen vorbehalten. |
Lieferbare | Werkstoff | Nutzinhalt in cm3 |
---|---|---|
Mahlgefäße | Chromstahl | 10 50 100 250 500 1000 kont. |
Wolframcarbid | 10 20 50 100 250 kont. | |
Zirkonoxid | 100 250 | |
Achat | 50 100 |
Innovativer App Steuerung
- Standard Operating Procedures (SOP)
- Variable Drehzahl im Bereich von 700 – 1200 U/min
- Variable Mahldauer
- Aufrufen der Betriebsanleitung
- Direkte Ersatzteilanfrage
- Probe-/Maschinendaten per csv-file exportierbar
- Updatefähige App und Firmware
Geschlossenem, schallisolierten Gehäuse
Optionalem pneumatischem Verschlussbalg
Hubwagen unterfahrbar
Gebremstem Antrieb
- ermöglicht unmittelbares Öffnen der Gehäuseklappe