Bogensiebanlagen
Bogensiebanlagen
Unsere nicht schwingenden Anlagen zur Aufbereitung von Suspensionen.
SIEBTECHNIK Bogensiebanlagen (Typ ZB oder ZBB) sind dynamische Entwässerungs- und Klassiersiebe, obwohl sie keine mechanisch bewegten Teile enthalten. Es besteht aus einem stationären Gehäuse, welches mit einem konkav gekrümmten Siebbelag versehen ist. Diese sind speziell entwickelt worden für die Abtrennung von Feststoffen aus Prozess- oder Abwasser und erreichen dabei optimale Ergebnisse bei niedrigen Kosten.
Die Aufgabe geschieht drucklos entweder über die statische Höhe oder über eine externe Schlammpumpe. Die Suspension wird der Aufgabekammer so zugeführt, dass eine gleichmäßige Beschickung über die ganze Breite des Bogensiebes sichergestellt ist. Die quer zur Transportrichtung verlaufenden Spaltöffnungen des Siebbelags trennen die Flüssigkeit von den Feststoffen. Feststoffe, die kleiner als die halbe Spaltweite sind, gelangen überwiegend mit dem Wasser in den Unterlauf, wodurch eine Klassierung realisiert wird. Der entwässerte Feststoff wird am Ende des Bogensiebs abgeworfen. Bogensiebanlagen und Siebbeläge werden meistens aus Werkstoff 1.4301 gefertigt, können jedoch auf speziellen Wunsch auch aus Werkstoff 1.4571 gefertigt werden.
Betriebsverhalten & mechanische Merkmale
Die Profilstäbe des Spaltsiebes sind parallel zur gekrümmten Siebebene angeordnet. Diese Siebbeläge sind leicht auswechselbar und werden hinsichtlich der Spaltweite (von 0,05 – 2 mm) nach der jeweiligen Problemstellung ausgewählt. Durch gleichen Krümmungsradius und gleiche Sieblänge können die Siebbeläge gedreht werden und dadurch länger verwendet werden.
Für die Aufgabe der zu entwässernden oder zu klassierenden Suspension ist das Gerät mit einem Zulaufgehäuse versehen.
Zur Ableitung des Siebdurchschlages dient ein Sammelkasten mit Stutzen im Gehäuseboden, wogegen die entwässerten Feststoffe am Ende des Siebbelags auf der gesamten Breite selbsttätig abfallen.
Im Normalfall wird das Bogensieb drucklos betrieben, bzw. so beaufschlagt, dass der Zulauf in freiem Gefälle erfolgt.
Beim drucklosen Betrieb wird zur Beaufschlagung das Zulaufgehäuse mit Überlaufwehren oder Spaltdüsen versehen. Durch eine eigenelastische Lasche erfolgt auf einfachste Weise eine selbsttätige Mengenregulierung.
In Sonderfällen (beispielsweise bei hoher Viskosität der Suspension) werden Ausführungen mit Druckgehäuse eingesetzt, wobei zur Suspensionsaufgabe Spalt oder Runddüsen verwendet werden.
Die Bogensiebanlage ist aufgrund ihrer besonderen Wirkungsweise ein universell anwendbares Klassier- und Entwässerungsgerät. Sie kann daher in nahezu allen Industriezweigen einsetzt werden.
Zur Voreindickung von Suspensionen aller Art ist das Bogensieb eine höchst wirtschaftliche Vorstufe vor Zentrifugen und Trocknern.
Bei der Entfernung von kristallinen oder faserigen Feststoffen aus Betriebs- oder Abwasser sowie bei der Rückgewinnung von Wertstoffen aus wässrigen Medien ergeben sich beträchtliche Einsparungspotentiale.
Je nach Aufgabevorrichtung wird die dem Bogensieb zugeführte Suspension über ein Wehr oder durch Düsen in tangentialer Anströmung auf den oberen Teil des gekrümmten Siebbelages geleitet. Beim weiteren Überströmen des Siebbelages wird durch den sich ergebenden Auftreffwinkel zwischen den Profilstäben die Grenzschicht des Strömungsbandes abgelenkt und trifft somit durch die Spaltöffnungen hindurch.
Ist die Spaltweite so gewählt, dass mit der Flüssigkeit noch Feststoffe (Feinfraktion) hindurch treten können, so erfolgt eine Klassierung. Eine quantitative Abtrennung bzw. Entwässerung der Feststoffe erfolgt dagegen, wenn das kleinste Feststoffteilchen in der Suspension größer ist als die Trennkorngröße, die sich durch die Wahl der Spaltweite des Siebes ergibt. Die weitestgehend entwässerten Feststoffe bzw. die Grobfraktion wird durch das ständige Nachströmen an Material selbsttätig am Ende des Siebbelags abgeworfen.
Das ständige Überströmen mit relativ hoher Fließgeschwindigkeit in Verbindung mit der eintretenden Abscherung der Grenzschicht erwirkt eine hohe selbstreinigende Wirkung, so dass Siebverstopfungen vermieden werden. Der Siebverschleiß ist sehr gering, da die Grenzschicht des Strömungsbandes als Flüssigkeitsfilm dem Abrieb entgegenwirkt.
Für Klassieraufgaben gilt, dass die Spaltweite des Siebes wesentlich größer (bis zu einem Vielfachen) gewählt werden kann, als die gewünschte Trennkorngröße, wodurch gleichermaßen hohe Durchsatzleistung, geringer Fehlkornaustritt und eine stets freibleibende und offene Siebfläche gewährleistet ist.
Reinigungsvorrichtung
SIEBTECHNIK Bogensiebanlagen können wahlweise mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung ausgerüstet werden. Diese Reinigungsvorrichtung bewegt Reinigungsbürsten bei jedem Zyklus einmal parallel zu den Spaltöffnungen über die gesamte Breite des Bogensiebs. Durch Einstellung des zeitgesteuerten Spindelantriebs für die Reinigungsbürsten wird ein optimales Freihalten des Bogensiebes erreicht. Die Reinigungsvorrichtung kann zusätzlich mit einer Sprühanlage für das Ablösen von Fetten erweitert werden. Ein Schaltkasten mit der erforderlichen Steuerungstechnik rundet unseren Lieferumfang ab.
Einsatzgebiete
Aufbereitung von Erzen und Mineralien
- Entschlämmung von Roherz und Feinkohle
- Klassierung, insbesondere in Mahlkreisläufen
- Eindickung und Entwässerung von Feinerzen
Chemische Industrie
- Vorentwässerung von Polystyrol vor einer Zentrifuge
- Klassierung von organischen und anorganischen Zwischen- und Endprodukten
- Entwässerung oder Voreindickung von Kristallisaten und Granulaten
- Klärung von Lösungen, Laugen, Betriebs- und Abwasser
Kali Industrie
- Klassierung und Eindickung von Salzsuspensionen, zur Entlastung
von Eindickern und Zentrifugen
Stärke- und Nahrungsmittelindustrie
- Klassierung von Stärke und Kleber
- Eindickung von Schalenteilchen
- Reinigung von Wasch- und Abwasser in Konservenfabriken
- Entwässerung von Gemüseabfällen
Zuckerindustrie
- Reinigung von Rübenschwemmwasser
- Entpülpung von Zuckerrohsaft und Pülpenpresswasser in Rübenzuckerfabriken
- Abscheidung von Bagasse und Bagacillo in Rohrzuckerfabriken
Zellstoffindustrie
- Reinigung von Abwasser bei gleichzeitiger Faserrückgewinnung
Textilwäschereien
Schlachthöfe
Technische Daten
Bogensiebanlage | Nennleistung in m³/h Spaltweite | Abmessungen in mm | Gewicht | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | 0,25 mm | 0,5 mm | 1,0 mm | 1,5 mm | A | B | C | D | ca. kg | ||
300 | 2 - 10 | 14 - 18 | 6 - 25 | 8 - 30 | 200 | 1175 | 300 | 370 | 135 | ||
600 | 4 - 20 | 8 - 36 | 12 - 50 | 15 - 60 | 228 | 1175 | 600 | 670 | 175 | ||
1000 | 6 - 35 | 12 - 60 | 20 - 80 | 25 - 100 | 253 | 1203 | 1000 | 1070 | 235 | ||
1200 | 8 - 40 | 15 - 72 | 25 - 100 | 30 - 120 | 253 | 1203 | 1200 | 1270 | 260 | ||
1500 | 10 - 50 | 20 - 90 | 30 - 120 | 40 - 150 | 253 | 1203 | 1500 | 1570 | 300 | ||
1800 | 12 - 60 | 25 - 105 | 35 - 150 | 45 - 180 | 280 | 1203 | 1800 | 1870 | 340 | ||
2000 | 15 - 70 | 30 - 120 | 40 - 160 | 50 - 200 | 280 | 1313 | 2000 | 2070 | 375 | ||
Die genaue Leistung einer Bogensiebanlage für einen Anwendungsfall hängt ab von der Art des Feststoffes und vom Anteil des Feststoffes in der Suspension. |
Vorteile
- Hohe Durchsatzleistung, die auch im Dauerbetrieb durch die selbstreinigende Wirkung oder durch eine Reinigungsvorrichtung unverändert bleibt.
- Hohe Trennschärfe durch die Unabhängigkeit vom spezifischen Gewicht der Feststoffe und der Lösung – im Gegensatz zur Stromklassierung.
- Niedrige Installationskosten durch geringen Platzbedarf aufgrund der kompakten Bauweise bei einer hohen spezifischen Leistung.
- Niedrige Betriebskosten durch einen wartungsarmen Betrieb durch das Fehlen von mechanisch bewegten Teilen.