Systemlösungen
Systemlösungen, alles aus einer Hand, direkt vom OEM.
Der Wunsch nach immer geringeren Schmutzfrachten im Abwasser zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt (ZLD – Zero Liquid Discharge) und die Forderung der Industrie nach höchstmöglicher Effizienz der Produktionsanlagen machen den Dekanter zu einer der am häufigsten eingesetzten Maschinen.
Ob kleinste oder größte Durchsatzleistungen, tiefste oder höchste Temperaturen, gasdichte Ausführung, chemische Beständigkeit oder Explosionsschutz – wir bieten Ihre Lösung.
Betriebssicherheit unter allen Einsatzbedingungen, u.a. durch Ölumlaufschmierung aller Lager einschließlich Getriebe und Schneckenlagerung, ist bei SIEBTECHNIK TEMA Dekantierzentrifugen oberstes Gebot.
Der geringe Wartungsaufwand sowie individuelle Anpassungen und Ausführungsvarianten machen unsere Dekanter zu einem einzigartigen Trennapparat für nahezu alle trenntechnischen Prozesse. Dazu gehören reine Trennprozesse (Klären und Entwässern von Feststoffen), Eindickung (Kompaktieren) sowie Klassierung, sowohl im offenen als auch im gasdichten Prozess.
In Dekantierzentrifugen trennt man sehr feine Feststoffe von spezifisch leichterer Flüssigkeit. Der Feststoff sedimentiert innerhalb der Flüssigkeit, wird also nicht von einem Siebelement zurückgehalten. Der in der Vollmanteltrommel abgesetzte Feststoff wird mit einer Schnecke zum kleinen Durchmesser gefördert und dort abgeworfen. Die geklärte Flüssigkeit läuft über ein verstellbares Wehr am zylindrischen Trommelende ab.
SIEBTECHNIK TEMA Dekantierzentrifugen arbeiten nach dem sogenannten Gegenstromprinzip. Das heißt, die zu trennende Suspension wird etwa in der Mitte der Trommel aufgegeben, der sedimentierte Feststoff durch die mit Differenzdrehzahl zur Trommel umlaufende Schnecke in Richtung zum kleinen Durchmesser gefördert, während die geklärte Flüssigkeit am entgegengesetzten Ende der Trommel überläuft.
Die Höhe des Flüssigkeitsniveaus in der Trommel und damit das Verhältnis von Klär- und Trockenteil der Trommel lässt sich verstellen. Dadurch ist eine optimale Anpassung an die jeweilige Trennaufgabe möglich.
Die Differenzdrehzahl zwischen Schnecke und Trommel wird durch ein Hochleistungsgetriebe realisiert. Der Antrieb erfolgt standardmäßig über Keilriemen, wobei die Zentrifuge je nach Drehzahlkombination mit einem Einfachantrieb (festgehaltene Getriebeeingangswelle) oder Doppelantrieb (angetriebene Getriebeeingangswelle) ausgerüstet wird.
Wir bauen alle Dekanter mit Trommelneigungen zwischen 6° und 15°, mit Einfach- oder Doppelantrieb, mit hydraulischem oder Frequenzumrichterantrieb, als Zweiphasendekanter, mit verschiedenen Zentrat- oder Feststoffaustragsvarianten.
Eine doppelkonische Ausführung für getrennten Waschwasserablauf ist ebenfalls lieferbar.
Wir bieten Energieoptimierungen, Maschinenmonitoring, Vor-Ort Wartungs- & Reparatur-Service, OEM Ersatzteile, Schadensursachenanalysen, Wartungs- & Reparatursätze, Lagerbestandsanalyse, Maschinenhistorien-Management, persönliche technische Beratung, Schulungen & Workshops, 24h-Service, Nachrüstungen & Upgrades sowie Gebraucht- & Überbrückungsmaschinen.
Untrennbar verbunden ist der Name SIEBTECHNIK TEMA mit Entwässerungsaufgaben unter höchsten hygienischen Anforderungen. Die Abtrennung von Panade aus Frittieröl bei Temperaturen von ca. 200°C mit der Dekantierzentrifuge SHORTBOWL, der Zentrifugation von Lactosekristallen für die Herstellung von Babynahrung mit der Dekantierzentrifuge SHORTBOWL und der Siebschneckenzentrifuge CONTURBEX oder auch bei der Herstellung von hochreinen anorganischen Salzen mit unseren CONTURBEX und Schubzzentrifugen sind einige Beispiele. Konstruktionsmerkmale hierfür sind die technische Trennung von Antriebs- und Prozessbereich der Zentrifuge, hochentwickelte und leicht per CIP zu reinigende Dichtungssysteme.
Für die Optimierung von Zentrifugen im Hygienebereich bzw. in Bereichen, wo z.B. Kreuzkontaminationen mittels CIP vermieden werden müssen, nutzen wir Riboflavintests für die Überprüfung und Optimierung der Reinigungsergebnisse.
Selbst entwickelte und USDA-zertifizierte CIP-Düsen, selbst entwickelte hygienische Verschraubungen, spezielle hygienische Oberflächen oder unsere ausgereifte USDA-konforme Dichtungstechnik machen viele Entwässerungsaufgaben erst durch unsere Zentrifugen möglich.
Eine Inertisierung unserer Maschinen und Anlagen kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden. In vielen industriellen Prozessen ist es aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten notwendig die Bildung einer explosiven Atmosphäre durch Stäube oder Gase (ATEX) zuverlässig zu verhindern.
Außerdem kann eine Abdichtung und Überlagerung der Produkträume mit Inertgas, z.B. Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2), zur Vermeidung von Oxidation und Erhaltung der Produktqualität erforderlich sein.
Nutzen Sie die jahrzehntelange, branchenübergreifende Erfahrung der SIEBTECHNIK Spezialisten bei der Abdichtung und Inertisierung der Prozessräume Ihrer Zentrifugen.
Gerne erarbeiten wir mit unseren Kunden ein Inertisierungskonzept zur Einbindung unserer Maschinen in bestehende oder geplante Anlagen.
Systemlösungen, alles aus einer Hand, direkt vom OEM.
Wir haben ein speziell auf unsere Zentrifugen zugeschnittenes Ölqualitäts-Monitoring System entwickelt. Reduzieren Sie Standzeiten und verlängern Sie Ihre Maschinenlaufzeit mit dem SIEBTECHNIK TEMA Fluid Observer!
SIEBTECHNIK TEMA Remote Advanced Monitoring
Ihr digitaler Baustein zur vorbeugenden Zentrifugenwartung - mit optionaler Cloud-Anbindung
Polyvinylchlorid ist ein thermoplastisches Polymer, auch unter der Bezeichnung PVC bekannt. Der vielseitige Werkstoff gehört heute zu den wichtigsten Kunststoffen, ist international anerkannt und am Markt bewährt.
Polyethylen, abgekürzt PE, ist der am weitesten verbreitete thermoplastische Kunststoff in unserer Gesellschaft und ein wesentlicher Bestandteil unseres modernen Lebens.
Natriumhydrogencarbonat (NaHCO₃) ist ein feines, weißes, kristallines Pulver, das häufig als Backtriebmittel verwendet wird. Aufgrund der Feinheit der Kristalle eignet sich für die Nachentwässerung von Natron unsere Schubzentrifuge SHS besonders gut.
Natriumcarbonat ist aus unserem täglichen Leben kaum wegzudenken. Von der Reinigung über die Produktion bis hin zur Umwelttechnik – Soda zeigt sich als vielseitiger Helfer mit einem breiten Spektrum an praktischen Einsatzmöglichkeiten.
Die Borsäure ist eine anorganische Säure. Sie wird häufig als Antiseptikum, Insektizid, Flammschutzmittel, Neutronenabsorber oder als Vorläufer für andere chemische Verbindungen verwendet.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen und Wasseraufbereitung essenziell. Erfahren Sie mehr über ZLD und welche Rolle u.a. Zentrifugen dabei spielen.
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser