Polyvinylchlorid PVC
Polyvinylchlorid ist ein thermoplastisches Polymer, auch unter der Bezeichnung PVC bekannt. Der vielseitige Werkstoff gehört heute zu den wichtigsten Kunststoffen, ist international anerkannt und am Markt bewährt.
Die Feststoffe werden durch Sedimentation im Vollmantel abgetrennt und eingedickt. Danach folgt die nachgeschaltete Siebtrommel. Siebdurchmesser und -ausführung können an die Feststoffeigenschaften der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
Der spezielle Aufbau mit einer groß dimensionierten Siebtrommel und beidseitiger Lagerung ermöglicht hohe Zentrifugalkräfte und lange Verweilzeiten. Hierdurch können langsam sedimentierende Feststoffe sehr gut abgetrennt, nachfolgend gewaschen und bis an die Entwässerungsgrenze entwässert werden.
Zentrat, Filtrat und Feststoffe werden in getrennten Ausläufen ausgetragen.
Beim TURBOSCREEN sind in zwei Arbeitsstufen die Vorteile der Vollmantelzentrifuge und Siebzentrifuge in optimaler Weise miteinander vereinigt.
Im ersten Verfahrensschritt wird in dem Vollmantel-Zentrifugenteil der Feststoff auf dem Trommelkonus vorentwässert. Das Füllvolumen der Trommel und damit die Trockenstrandlänge ist über eine Wehrscheibe stufenlos einstellbar. Die geklärte Flüssigkeit wird über diese Wehrscheibe abdekantiert.
Der voreingedickte Feststoff wird über eine Abwurfkante in eine nachgeschaltete, wesentlich größer dimensionierte Siebtrommel abgeworfen. Hier in der zweiten Arbeitsstufe erfolgt ein Aufbruch und eine Neuverteilung des Feststoffkuchens mit einem dem größeren Volumenangebot entsprechend niedrigeren Haufwerk.
Gleichzeitig unterliegt der Feststoffkuchen, dem großen Durchmesser entsprechend, erheblich höheren Zentrifugalkräften, wodurch das Ausfiltrieren der Restflüssigkeit erleichtert wird.
Da mit dem gut voreingedickten Feststoff nur relativ wenig Flüssigkeit in das Siebteil gelangt, ist der Durchschlag an Feinstkorn durch die Siebtrommel gering und kann durch Rezirkulation in die Zentrifuge nicht als Verlust gewertet werden.
Die großzügig dimensionierte Siebtrommel mit der niedrigen Feststoffbelegung eignet sich ebenfalls besonders zum Waschen. Dabei wird die Waschflüssigkeit separat von der Mutterlauge abgeleitet.
Wir bieten Energieoptimierungen, Maschinenmonitoring, Vor-Ort Wartungs- & Reparatur-Service, OEM Ersatzteile, Schadensursachenanalysen, Wartungs- & Reparatursätze, Lagerbestandsanalyse, Maschinenhistorien-Management, persönliche technische Beratung, Schulungen & Workshops, 24h-Service, Nachrüstungen & Upgrades sowie Gebraucht- & Überbrückungsmaschinen.
Untrennbar verbunden ist der Name SIEBTECHNIK TEMA mit Entwässerungsaufgaben unter höchsten hygienischen Anforderungen. Die Abtrennung von Panade aus Frittieröl bei Temperaturen von ca. 200°C mit der Dekantierzentrifuge SHORTBOWL, der Zentrifugation von Lactosekristallen für die Herstellung von Babynahrung mit der Dekantierzentrifuge SHORTBOWL und der Siebschneckenzentrifuge CONTURBEX oder auch bei der Herstellung von hochreinen anorganischen Salzen mit unseren CONTURBEX und Schubzzentrifugen sind einige Beispiele. Konstruktionsmerkmale hierfür sind die technische Trennung von Antriebs- und Prozessbereich der Zentrifuge, hochentwickelte und leicht per CIP zu reinigende Dichtungssysteme.
Für die Optimierung von Zentrifugen im Hygienebereich bzw. in Bereichen, wo z.B. Kreuzkontaminationen mittels CIP vermieden werden müssen, nutzen wir Riboflavintests für die Überprüfung und Optimierung der Reinigungsergebnisse.
Selbst entwickelte und USDA-zertifizierte CIP-Düsen, selbst entwickelte hygienische Verschraubungen, spezielle hygienische Oberflächen oder unsere ausgereifte USDA-konforme Dichtungstechnik machen viele Entwässerungsaufgaben erst durch unsere Zentrifugen möglich.
Eine Inertisierung unserer Maschinen und Anlagen kann aus verschiedenen Gründen erforderlich werden. In vielen industriellen Prozessen ist es aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten notwendig die Bildung einer explosiven Atmosphäre durch Stäube oder Gase (ATEX) zuverlässig zu verhindern.
Außerdem kann eine Abdichtung und Überlagerung der Produkträume mit Inertgas, z.B. Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2), zur Vermeidung von Oxidation und Erhaltung der Produktqualität erforderlich sein.
Nutzen Sie die jahrzehntelange, branchenübergreifende Erfahrung der SIEBTECHNIK Spezialisten bei der Abdichtung und Inertisierung der Prozessräume Ihrer Zentrifugen.
Gerne erarbeiten wir mit unseren Kunden ein Inertisierungskonzept zur Einbindung unserer Maschinen in bestehende oder geplante Anlagen.
Die Lösung einer Trennaufgabe hängt ganz entscheidend vom Antrieb der Zentrifuge ab. Die für die Fest-Flüssig-Trennung benötigte Zentrifugalkraft wird durch die Trommel- bzw. Siebdrehzahl bestimmt. Um die richtige Drehzahl für optimale Trennergebnisse zu erzielen, ist es häufig nötig, die Drehzahlen variabel zu halten. Die dafür nötige Antriebssteuerung wird von unseren Spezialisten maßgeschneidert für Ihren Anwendungsfall ausgelegt.
In Siebschneckenzentrifugen wie auch in Dekantern ist darüber hinaus die Differenzdrehzahl der Feststoffförderschnecke zur Trommel entscheidend. Sie bestimmt die Verweilzeit des Feststoffs in der Zentrifuge und damit die Effizienz des Trennvorgangs.
Die für Ihre Trennaufgabe korrekte Differenzdrehzahl wird durch die Auswahl des richtigen Getriebes bestimmt. Die Differenzdrehzahl kann dabei konstant, aber auch variabel sein. Im zweiten Fall kommt der Backdrive zum Einsatz, bei dem die sonst festgehaltene Getriebeeingangswelle ebenfalls angetrieben wird. Möchte man die Schneckengeschwindigkeit völlig unabhängig von der Trommelgeschwindigkeit halten, finden hydraulische Antriebe (Viscotherm) oder zweistufige Getriebe mit vorgeschalteter Differenzialplanetenstufe Anwendung.
Um die Betriebssicherheit Ihrer Zentrifuge zu gewährleisten, wird das Antriebssystem kontinuierlich überwacht. Drehzahlüberschreitungen, Überstrom, sowie Schlupf werden erkannt und an die Maschinensteuerung gemeldet und dort verarbeitet.
Polyvinylchlorid ist ein thermoplastisches Polymer, auch unter der Bezeichnung PVC bekannt. Der vielseitige Werkstoff gehört heute zu den wichtigsten Kunststoffen, ist international anerkannt und am Markt bewährt.
Die Dekantierzentrifuge SHORTBOWL eignet sich aufgrund der besonderen Geometrie der rotierenden Teile am besten für die Abtrennung feiner Feststoffpartikel mit hohem spezifischen Dichteunterschied zur flüssigen Phase.
Der Siebdekanter CONTHICK ist eine Kombinationsmaschine bestehend aus einer Vollmanteltrommel in der Produktaufgabezone und nachgeschalteter Siebtrommel.
Systemlösungen, alles aus einer Hand, direkt vom OEM.
Wir haben für jede Aufgabe die richtige Lösung. Und wenn nicht, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine. Sprechen Sie uns an!
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne individuell vor Ort oder Remote und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser